Global Parliamentarians on Habitat
English

Peter Götz ist Weltpräsident der Global Parliamentarians on Habitat
Peter Götz ist Weltpräsident der "Global Parliamentarians on Habitat" (GPH). Auch auf internationaler Ebene befasst sich Peter Götz mit Fragen der Wohnungsversorgung, Stadtentwicklung und nachhaltiger Siedlungspolitik. Gleichzeitig sind Themen wie Dezentralisierung und Kommunale Selbstverwaltung von großer Bedeutung.
Seit April 2008 ist Götz Weltpräsident der Global Parliamentarians on Habitat. Am 20. März 2010 wurde er auf dem Weltforum der GPH in Rio de Janeiro, Brasilien, einstimmig wiedergewählt. Götz erklärte: "Es ist eine große Freude für mich, dass unsere Mitglieder mir ihr Vertrauen ein weiteres Mal ausgesprochen haben. So kann ich die vor zwei Jahren begonnene Arbeit fortsetzen und vertiefen."
"Engagiert und stets mit Herzblut"
Schon in den zwölf Jahren von 1996 bis 2008 empfahl sich Götz in seiner Funktion als Europapräsident: Engagiert und stets mit Herzblut sei er dabei gewesen, so der O-Ton.
Mit der Wahl von Götz zum Weltpräsidenten für die Global Parliamentarians on Habitat wechselte 2008 der Sitz des Generalsekretariats der GPH von Mexico City nach Berlin.
Ziele und Struktur der Global Parliamentarians on Habitat
Die Global Parliamentarians on Habitat sind ein internationaler Zusammenschluss von Parlamentariern aus 177 Staaten. Die Organisation wurde 1987 mit Unterstützung des Programms der Vereinten Nationen für Siedlungsfragen, "UN-Habitat" mit Sitz in Nairobi, gegründet.
Ziel der Global Parliamentarians on Habitat ist es, die Umsetzung der der „Habitat Agenda“, ein globaler Aktionsplan, der 1996 in Istanbul von UN-Habitat und seinen Mitgliedsstaaten verabschiedet wurde und in dem Konzepte einer adäquaten, nachhaltigen Entwicklung im Bau- und Siedlungswesen erarbeitet und festgeschrieben wurden, zu unterstützen und voranzutreiben.
Die Global Parliamentarians on Habitat treffen sich regelmäßig auf Regional- und Weltkonferenzen, um sich mit Fragen der nachhaltigen Entwicklung menschlicher Siedlungsräume und der Verbesserung von Unterkunftsbedingungen für Arme auseinanderzusetzen. Durch das internationale Netzwerk der Parlamentarier werden die Ziele der Habitat-Agenda in die eigenen, nationalen Parlamente hineingetragen und auf ihre Umsetzung hingewirkt.
Das Direktorium der Global Parliamentarians on Habitat koordiniert und organisiert weltweit die Arbeit der Global Parliamentarians on Habitat.
Der Weltpräsident ist Vorsitzender des Direktoriums. In seinen Aufgaben wird er von vier Vizepräsidenten unterstützt, die gleichzeitig die Präsidenten der regionalen Gruppierungen der Global Parliamentarians on Habitat sind, für die Regionen Afrika, Amerika, Asien und Europa.
"Den weltweiten Verstädterungsprozess in eine nachhaltige Richtung lenken"
Götz: "Ob und wie es gelingt, den weltweiten Verstädterungsprozess in eine nachhaltige Richtung lenken, wird über die Qualität der künftigen Lebensbedingungen der Menschheit entscheiden. Denn in den Städten konzentrieren sich Güterproduktion, Energieumsätze, Konsum sowie Verkehrsleistungen. Die Städte haben große Auswirkungen auf die Umwelt und den Klimawandel. Dies ist die politische Herausforderung für die Zukunft, der wir offensiv begegnen müssen. Die Chancen einer globalen Politik für nachhaltige Entwicklung und damit die Zukunft der Menschheit
entscheiden sich in den Städten.
Und: Die Städte und Gemeinden spiegeln den Zustand einer Gesellschaft wider. Dort wird über unsere Zukunft entschieden."
"Gute Gesetze für eine bessere Welt"
Die Global Parliamentarians on Habitat nehmen unmittelbar Einfluss auf nationale und internationale Entscheidungsprozesse, um ein abgestimmtes Handeln von Regierungen, Gemeinden, des privaten und freiwilligen Sektors sowie der internationalen Organisationen zu erreichen.
Götz unterstreicht, dass "Wir Parlamentarier es als unsere Aufgabe sehen, durch gute Gesetze Rahmenbedingungen für eine bessere Welt zu schaffen".
Allgemeines
- By-Laws of the Global Parliamentarians on Habitat (engl.)
- Über die Global Parliamentarians on Habitat
- Habitat-Agenda (engl.)
- Bericht über die Arbeit der Global Parliamentarians on Habitat from the European Continent 1996 - 2008
- Studie über die Umsetzung der Habitat-Agenda in der nationalen Gesetzgebung einer Auswahl von europäischen Staaten, Endbericht, November 2008
Veranstaltungen
- Oktober 2012: Götz bereitet Konferenz in Asien vor
- September 2012: World Urban Forum VI in Neapel/Italien
- Oktober 2011: Welt-Habitat-Tag in Aguascalientes, Mexiko
- Mai 2011: 7. Global Forum der GPH in Zadar, Kroatien
- April 2011: 23. Governing Council und Konferenz der Afrikanischen Parlamentarier für Habitat in Nairobi / Kenia
- Oktober 2010: Welt-Habitat-Tag in Shanghai und Peking/China
- März 2010: World Urban Forum V, UN-Habitat in Rio de Janeiro / Brasilien
- März 2010: 6. Global Forum der GPH in Rio de Janeiro / Brasilien
- Oktober 2009: Welt-Habitat-Tag 2009 in Washington DC/USA
- März 2009: Präsidiumssitzung der GPH-Europa in Brüssel/Belgien
- November 2008: World Urban Forum IV in Nanjing/China
Report: World Urban Forum 4 - The World's Premiere Conference on Cities
- April 2008: 6. Europa-Forum der GPH in Bukarest, Rumänien
- Oktober 2007: Feierlichkeiten zum Welt-Habitat-Tag 2007 in Monterrey/Mexiko
- April 2007: 21. Governing Council von UN-Habitat in Nairobi/Kenia
- Juni 2006: World Urban Forum III in Vancouver/Kanada
- Mai 2006: 5. Europa-Forum der GPH in Den Haag/Niederlande
- Mai 2003: 4. Weltforum der GPH in Berlin/Deutschland