Peter Götz, MdB

World Urban Forum V, UN-Habitat in Rio de Janeiro, Brasilien

Bild vergroessernDiskussionsveranstaltung
der GPH auf dem WUFV

Peter Götz MdB leitete am 23. März 2010 den "Runden Tisch" für Parlamentarier auf dem World Urban Forum V der Vereinten Nationen, welches vom 22. bis 26. März 2010 von UN-Habitat in Rio de Janeiro, Brasilien, durchgeführt wurde. Über 20 000 Teilnehmer aus der ganzen Welt hatten sich für dieses Forum angemeldet.

 

An der von Götz geleiteten, mit nahezu 100 Teilnehmern sehr gut besuchten Diskussionsveranstaltung beteiligten sich neben Staatsminister für Bau und Stadtentwicklung Sangata Roy aus Indien und Executive Director von UN-Habitat Dr. Anna Tibaijuka insgesamt 20 Abgeordnete.

 

Die Parlamentarier diskutierten über "Klimawandel und menschliche Siedlungen". Der CDU-Abgeordnete Götz forderte in seiner Rede vor dem Hintergrund, dass Mitte des 21. Jahrhunderts zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben würden, 75 Prozent des Energieverbrauchs und rund 80 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen weltweit bereits heute auf das Konto der Städte gehen und nachgewiesenermaßen Ballungsräume die größten Verursacher für den Klimawandel seien, dass gerade in Ballungsräumen dem Klimawandel besonders effizient begegnet werden müsse. Ein gutes Beispiel einer Klimafreundlichen Maßnahme in Städten bezeichnete Götz die energetische Sanierung im Gebäudebereich.

 

Götz wies auf die besondere Verantwortung und Rolle der Parlamentarier hin: "Wir haben die Verantwortung und die Möglichkeit, durch Gesetze Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Welt zu schaffen. Die wichtigste Ressource für den Klimaschutz ist der politische Wille".

 

Die Welt sei immer enger vernetzt. Wie viel CO2 in Deutschland ausgestoßen würde, hätte auch Auswirkungen auf das Klima in Brasilien und umgekehrt. "Internationale Herausforderungen können nur durch eine gute internationale Zusammenarbeit bekämpft und beantwortet werden", zeigte sich Götz überzeugt.