Peter Götz, MdB

Über die Global Parliamentarians on Habitat

 

Die "Global Parliamentarians on Habitat" ist eine internationale Parlamentarierorganisation. Sie wurde 1987 mit Unterstützung des United Nations Centre for Human Settlements (UN-Habitat) mit Sitz in Nairobi/Kenia gegründet.

 

Die Global Parliamentarians on Habitat werden von einem "Board of Directors" geführt. Präsident ist z.Zt. Peter Götz MdB. Vizepräsidenten sind die Präsidenten der vier Kontinente Afrika, Amerika, Asien und Europa. Auf den Kontinenten arbeiten Parlamentarier dieser internationalen Vereinigung unter Vorsitz ihres jeweiligen Präsidenten eng mit dem "Board of Directors" zusammen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, analog der Aufgabenstellung von UN-HABITAT (www.unhabitat.org), auf Regierungsebene als Gesetzgeber in den Parlamenten die Fragen der Nachhaltigkeit vor allem auf den Gebieten Wohnraumversorgung, Stadtentwicklung und kommunale Selbstverwaltung voranzutreiben.

 

Thematisiert wird dies in Regional- und Weltkonferenzen, die von den Global Parliamentarians on Habitat zusammen mit den Parlamenten der jeweiligen Gastgeberländer alle 2 - 3 Jahre organisiert werden. Die europäischen Konferenzen der Global Parliamentarians on Habitat der letzten 10 Jahre fanden in Bonn/Deutschland (1997), Zagreb/Kroatien (1999), Helsinki/Finnland (2000), Berlin/Deutschland (2003), Den Haag/Niederlande (2006), Bukarest/Rumänien (2008) und Zadar/Kroatien (2011) statt. Die Weltkonferenzen nach Istanbul 1996 fanden in Cancun/Mexiko (1998), Manila/Philippinen (2000), Berlin/Deutschland (2003), Rabat/Marokko (2005), Rio de Janeiro/Brasilien (2010) und Zadar/Kroatien (2011) statt.

 

Die Global Parliamentarians on Habitat begleiten die Arbeit von UN-Habitat kritisch und konstruktiv vor dem Bewusstsein, dass dauerhaft die natürlichen Lebensgrundlagen nur gesichert werden können, wenn im Rahmen von weltweiten und gemeinsamen Strategien und Absprachen auf allen Ebenen der Verantwortungsträger die Wechselseitigkeit von wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten berücksichtigt werden. Da bereits heute rund sieben Milliarden Menschen auf der Erde leben und die Vereinten Nationen ein Heranwachsen der Menschheit bis zum Jahre 2050 auf fast zehn Milliarden prognostizieren und diese Menschen in der Mehrheit in die Städte drängen, müssen Formen gefunden werden, wie diese rasante – oft unkontrolliert verlaufenden – Urbanisierung in eine kontrollierbare, regierbare und menschenwürdige Richtung entwickelt wird.

 

Deshalb wollen die Global Parliamentarians on Habitat Einfluss auf die Entscheidungsprozesse nehmen, um ein abgestimmtes Handeln von Regierungen, Gemeinden, des privaten und freiwilligen Sektors sowie der internationalen Organisationen (NGO´s) zu erreichen.