Rede
Nanjing/China, 04.11.2008
Round Table für Parlamentarier: "Städte und Klimawandel"


Götz mit den Teilnehmern des Round Table for Parliamentarians am 04.11.2008 bei der World Urban
Development Conference 4.
Werte Minister und Abgeordnete,
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen zu dem Round Table der Parlamentarier. Es ist schön, dass wir auf diesem WUF die Gelegenheit haben, uns zu treffen. Gerne leisten wir unseren Anteil zu dieser Konferenz.
Die Global Parliamentarians on Habitat sind eine internationale Parlamentarierorganisation, die sich vor allem mit der nachhaltigen Entwicklung von Siedlungen befasst. Die Gruppe wurde vor mehr als 30 Jahren in Vancouver gegründet und arbeitet seitdem eng mit UN-Habitat zusammen.
In diesem Jahr habe ich in Bukarest von meinem Freund und Kollegen, Senator Eloy Cantú Segovia aus Mexiko, die Aufgabe als Präsident unserer Parlamentarierorganisation übernommen.
Gerne nutze ich dieses Podium heute, um mich bei Senator Eloy Cantú Segovia für seine vorbildliche Führung und die gute Zusammenarbeit zu bedanken.
Die großen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Herausforderung der nächsten zehn Jahre werden, unter anderem, die Energie Wende und der Klima Wandel sein.
Die Kommunen und die Wirtschaft müssen sich diesen veränderten Rahmenbedingungen anpassen. Zum Beispiel im Bereich der kommunalen Bauplanung, Energieeffizienzstrategien und die Entwicklung von Masterplänen.
Wir wollen heute über die Herausforderungen reden, die ihre Regionen heute als Folge des Klimawandels zu bewältigen haben.
Die Frage ist, welche Rolle wir als Parlamentarier in unserem jeweiligen Ländern übernehmen können, um den Klimawandel durch nationale Strategien, durch Gesetzgebung zu begegnen und sicherzustellen, dass diese Maßnahmen verwirklicht werden?
Welchen Beitrag können wir leisten, um das öffentliche Bewusstsein in Bezug auf Klimawandel zu schärfen?
Welche Maßnahmen sollten aus Ihrer Sicht Städte treffen, um dem Klimawandel zu begegnen und ihn abzuschwächen?
Wie kann es erreicht werden, dass der Klimawandel für die einzelnen Regierungen ganz oben auf die Tagesordnung kommt?
Wie gelingt es, alle Partner, auch die Jugend und die Frauen, in den Umgang mit dem Klimawandel mit einzubeziehen?
Welche Empfehlungen und Handlungsaufforderungen an die Parlamentarier in Bezug auf ihre parlamentarische Arbeit zum Klimawandel sind aus der Sicht Ihres runden Tisches die wichtigsten?
Wir haben für die Diskussion Zeit bis 17:00 Uhr.
Nach Ende dieses Round Tables für Parlamentarier bitte ich alle Parlamentarier noch hierzubleiben. Wir wollen uns über unsere eigene Rolle und die Zukunft unserer Arbeit austauschen.
Wir treffen uns regelmäßig auf nationaler, regionaler und globaler Ebene. Dieses World Urban Forum in Nanjing ist für uns eine gute Gelegenheit, nicht nur unseren Teil zum Erfolg der Konferenz beizutragen, sondern auch um zusammenzukommen und unsere Arbeit international zu koordinieren.
Vorab vielleicht einige Hinweise aus Europa. Auf Initiative der europäischen GPH haben wir eine Studie in Auftrag gegeben, die Änderungen in der Gesetzgebung nach der Habitat Agenda, die 1996 in Istanbul beschlossen wurde, zehn Jahre danach aufzeigt. Vergleichende Studie zwischen Finnland, Rumänien, der Türkei, den Niederlanden und Deutschland. Das Ergebnis der Studie wurde auf dem World Urban Forum 3 in Vancouver präsentiert.
In einem Workshop im April in Bukarest wurde diese Studie durch weitere Osteuropäische Staaten erweitert. Am World Habitat Day in Berlin wurden die Ergebnisse der Studie präsentiert.
Bei Interesse kann das Ergebnis der Studie gerne zur Verfügung gestellt werden. Wir bitten Sie, Sich bei Interesse in die Liste mit Ihrer E-Mail-Adresse einzutragen.
Wir eröffnen dieses Round Table mit dem Beitrag meines Vorgängers, des ehemaligen Präsidenten der GPH und Präsident für Amerika, Senator Eloy Cantú Segovia.