Peter Götz, MdB

Pressemitteilung

Rastatt, 19.05.2008

 


"Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz"

Wettbewerb für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen

 

„Unterschiedliche Sprach- und Kulturkenntnisse von Beschäftigten erweisen sich für Unternehmen oftmals als Erfolgsfaktor“, sagt Peter Götz. Nach Ansicht des CDU-Bundestagsabgeordneten können durch sie, beispielsweise „neue Kundengruppen im In- und Ausland erreicht werden“. Da jedoch gerade Ausbildungsanwärter und Akademiker mit Migrationshintergrund „schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt“ haben, unterstützt Peter Götz den Bundeswettbewerb „Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz“.

 

Der Wettbewerb soll Unternehmen auszeichnen und bekannt machen, die die Potenziale kultureller Vielfalt erkannt haben und erfolgreich einsetzen. Gerade im Hinblick auf den demografischen Wandel und dem Fachkräftemangel, gilt es für Unternehmen, „ihre vorhandenen personellen Ressourcen auszuschöpfen“. Die Nationalität der Beschäftigten, so Peter Götz weiter, dürfe dabei keine Rolle spielen. Sein Appell, sich an dem Wettbewerb zu beteiligen, richtet Peter Götz speziell auch an Unternehmen, Behörden und Einrichtungen des Landkreises Rastatt, die Menschen mit Zuwanderungshintergrund beschäftigen und deren Kompetenzen gezielt nutzen. Unabhängig von ihrer Größe, können alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland an dem Wettbewerb teilnehmen. Die Teilnahmefrist endet am 8. September.

 

Initiiert wurde der Wettbewerb „Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz“ von Prof. Dr. Maria Böhmer. Die Staatsministerin ist Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Der Wettbewerb ist mit 15000 Euro für den Sieger bzw. 10000 Euro für Platz zwei und 5000 Euro für Platz drei dotiert. Großunternehmen wird statt einer der Geldprämie für einige ihrer Mitarbeiter eine Fahrt ins Kanzleramt nach Berlin spendiert. Die Sieger werden im Dezember von Staatsministerin Prof. Dr. Maria Böhmer in Frankfurt am Main ausgezeichnet.

 

Der Wettbewerb „Kulturelle Vielfalt am Arbeitsplatz“ ist Teil der Kampagne „Vielfalt als Chance“. Sie beabsichtigt seit Sommer 2007, die kulturelle Vielfalt als Erfolgsfaktor in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung stärker zu verankern.
Die Teilnahmeunterlagen können im Internet unter www.vielfalt-als-chance.de/wettbewerb abgerufen werden. Für weitere Informationen hat die Regiestelle „Vielfalt als Chance“ in Berlin zudem eine Hotline geschaltet. Telefon: (030) 20 18 05 27.