Peter Götz, MdB

Vor Ort 2006

Rastatt, 18.05.2006

 

Götz besucht Daimler Werk Rastatt

 

Bild vergroessern
Werksleiter Peter Wesp zeigt
Peter Götz die Produktion.

Peter Götz MdB (CDU) hat im Rahmen seiner regelmäßig stattfindenden Firmenbesuche das DaimlerChrysler Werk Rastatt besucht und mit dem Werkleiter Peter Wesp ausführlich über die Entwicklung des Werkes gesprochen. Anschl ießend konnte er sich im Betrieb ein eigenes Bild über das Produktionsgeschehen machen.

 

Der mittelbadische Abgeordnete, der die Ansiedlung und die Entwicklung der A-Klasse Produktion zunächst als Stadtrat in Rastatt und danach als Bundestagsabgeordneter mit großem Interesse verfolgt hat, zeigte sich beeindruckt über die erfolgreiche Firmenpolitik. „Seit 2005 wird in Rastatt, neben der bereits seit 1997 produzierten A-Klasse, nun auch die B–Klasse hergestellt. Mit rund 6.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern alleine in Rastatt, ist DaimlerChrysler damit der größte Arbeitgeber in der Region“, sagte Werksleiter Peter Wesp und verwies darauf, dass DaimlerChrysler in den Jahren 2001-2004 rund 900 Mio. Euro in die Erweiterung des Werkes investiert habe. Im Zuge dessen sei auch die Zahl der DaimlerChrysler-Mitarbeiter in Rastatt um rund 40 % erhöht worden. Zudem verdoppelten die auf dem Werksgelände angesiedelten Lieferanten ihre Belegschaft auf 1.200 Mitarbeiter.

 

Peter Götz sagte dem Werk die weitere politische Unterstützung zu. „Durch die positive Entwicklung des Werkes Rastatt ist bewiesen worden, dass Standorte in Deutschland international sehr wohl konkurrenzfähig sind“ so Peter Götz zum Abschluss seines Werkrundganges. Die Bundesregierung unter Bundeskanzlerin Angela Merkel werde alles dafür tun, Deutschland als interessanten Standort für Unternehmen auch in Zukunft wieder attraktiv zu machen. „Unser Ziel ist, in unserem Land Arbeitsplätze zu sichern und dafür zu arbeiten, dass neue entstehen können“, so Götz gegenüber Peter Wesp.