Peter Götz, MdB

Unterwegs

Rastatt, 17.09.2009

 

Peter Götz auf Sommertour in Gaggenau: Konjunkturpaket II zeigt Wirkung

 

Bild vergroessernPeter Götz (2.v.r.) freute sich über die sichtbaren Auswirkungen des Konjunkturpakets II in Gaggenau. Bürgermeisterin Brigitte Schäuble (r.) präsentierte ihm die neue Toranlage des Feuerwehrhauses und DRK-Depots Ottenau. Ebenfalls sehr zufrieden zeigten sich der Leitende Hauptbrandmeister Dieter Spannagel (2.v.l.), und Andreas Lehmann, Kommandant der Feuerwehrabteilung Ottenau.
Foto: Dehner

Das Konjunkturpaket II wirkt sich positiv auf die Bauwirtschaft in der Region aus. Davon konnte sich Peter Götz jetzt in Gaggenau überzeugen. Der mittelbadische CDU-Bundestagsabgeordnete freute sich bei einem Besuch im Rahmen seiner Sommertour über die sichtbaren Ergebnisse der Bundesförderung.

 

Mit Hilfe der Zuschüsse aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm werden im Rettungszentrum Gaggenau und an Gerätehäusern der Freiwilligen Feuerwehr derzeit die ungedämmten und teilweise maroden Toranlagen erneuert. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf insgesamt 210.000 Euro. Davon stehen 157.500 Euro aus dem Konjunkturpaket II zur Verfügung, sodass der Eigenanteil der Stadt "nur" noch 52.500 Euro beträgt. "Ohne die Unterstützung des Bundes hätten wir dieses Projekt in diesem Jahr nicht umsetzen können", sagte Bürgermeisterin Brigitte Schäuble. Sie präsentierte Peter Götz bereits fertig gestellte Anlagen im Stadtteil Ottenau, wo schon acht Tore ausgetauscht sind. Im Feuerwehrgerätehaus in Michelbach wurden mit Hilfe der Fördergelder bereits zwei Tore erneuert. In Kürze werden noch 13 Toranlagen in Gaggenau und drei in Bad Rotenfels saniert.

 

Das Konjunkturpaket II wird auch zur Realisierung von zwei weiteren wichtigen Baumaßnahmen genutzt, die auf der Prioritätenliste der Stadt Gaggenau ganz oben stehen, wie die Bürgermeisterin betonte. So ist die energetische Fassadensanierung der Hebelschule mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von rund 1,3 Millionen Euro geplant. Ebenso in Angriff nimmt die Stadt die energetische Sanierung der Treppenhausfassade der Merkurschule Ottenau, die 120.000 Euro kostet. Beide Projekte werden im kommenden Jahr umgesetzt. "Auf diese Weise kann die Bauwirtschaft auch 2010 noch mit Aufträgen rechnen. Das trägt zur langfristigen Sicherung von Arbeitsplätzen in der Bauwirtschaft bei", waren sich Peter Götz und Brigitte Schäuble einig.

 

Bei dem Treffen sprach der Bundestagsabgeordnete auch ein weiteres Thema an, das ihm sehr am Herzen liegt: die flächendeckende DSL-Versorgung in Gaggenau und Umgebung. Diese zu gewährleisten sei nicht einfach, da mit hohen Kosten verbunden, sagte die Bürgermeisterin. "Hier sind neben den Kommunen auch die Telekommunikationsdienstleister gefordert." Peter Götz hob die Bedeutung der schnellen Datenleitung hervor, nicht nur für Betriebe und Unternehmen, sondern auch für Privatleute. "Heutzutage ist das Vorhandensein von DSL in einem Haushalt sogar bei einer Wohnungsvermietung ein entscheidendes Kriterium", machte er deutlich und empfahl, bei sämtlichen anfallenden Tiefbauarbeiten vorsorglich Leerrohre verlegen zu lassen.

 

Oberbürgermeister Christof Florus nutzte den Besuch von Peter Götz, um dem Bundestagsabgeordneten seinen Dank für dessen großes Engagement für Gaggenau auszusprechen: "Sie haben entscheidend bei der Verwirklichung des Rotherma-Knotens mitgewirkt und durch Ihre politische Initiative viel geleistet."