Termine
Rio de Janeiro/Brasilien, 22.-26.03.2010
Peter Götz leitet "Runden Tisch" auf Weltkonferenz der Vereinten Nationen


Der mittelbadische Bundestagsabgeordnete Peter Götz leitete in seiner Eigenschaft als Präsident der Globalen Parlamentariergruppe für Habitat den "Runden Tisch" auf dem World Urban Forum V der Vereinten Nationen, das vom 22. bis 26. März von UN-Habitat in Rio de Janeiro, Brasilien, durchgeführt wird. Über 20 000 Teilnehmer aus der ganzen Welt hatten sich für dieses Forum angemeldet. Die von Götz moderierte Diskussionsveranstaltung war mit rund 100 Teilnehmern sehr gut besucht. Bedeutende Persönlichkeiten wie der indische Staatsminister für Bau und Stadtentwicklung, Sangata Roy, und Executive Director von UN-Habitat, Dr. Anna Tibaijuka, brachten sich ebenso ein wie insgesamt 20 Abgeordnete.
Die Parlamentarier diskutierten über "Klimawandel und menschliche Siedlungen". Der CDU-Abgeordnete Götz wies darauf hin, dass Mitte des 21. Jahrhunderts voraussichtlich zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Bereits heute gingen 75 Prozent des Energieverbrauchs und rund 80 Prozent der Kohlendioxid-Emissionen weltweit auf das Konto der Ballungsräume, die unbestritten die größten Verursacher des Klimawandels seien, so Götz. Gerade in Städten könne aber dem Klimawandel besonders effizient begegnet werden, sowohl durch Anpassungsmaßnahmen, als auch vorbeugend. Ein gutes Beispiel hierfür sei die energetische Gebäudesanierung.
Götz unterstrich die Rolle der Parlamentarier: "Wir haben die Verantwortung und die Möglichkeit, durch Gesetze Maßnahmen durchzusetzen und somit Rahmenbedingungen für eine klimafreundliche Welt zu schaffen. Die wichtigste Ressource für den Klimaschutz ist der politische Wille." Die Welt sei immer enger vernetzt. Der CO2-Ausstoß in Deutschland habe auch Auswirkungen auf das Klima in Brasilien und umgekehrt. "Internationale Herausforderungen können nur durch eine gute internationale Zusammenarbeit bekämpft und beantwortet werden", zeigte sich Götz überzeugt.
Im Rahmen des "Runden Tisches" wurde außerdem die "Erklärung von Rio" der Globalen Parlamentariergruppe für Habitat (GPH) vorgestellt. Über 100 Parlamentarier aus 25 Ländern hatten die Botschaft zum Thema "Nachhaltige Stadtentwicklung" auf dem 6. Global Forum der GPH vom 18. bis 20. März 2010 in Rio de Janeiro ausgearbeitet und werden sie nun in die nationalen Parlamente hineintragen und umsetzen.
Die Globale Parlamentariergruppe für Habitat ist eine internationale Parlamentarierorganisation, die sich als einzige ihrer Art weltweit ausschließlich mit der nachhaltigen Entwicklung von Siedlungen befasst. Peter Götz steht der Gruppe seit April 2008 vor und wurde in Rio de Janeiro einstimmig für weitere zwei Jahre wiedergewählt.