Peter Götz, MdB

Termin

Rastatt, 30.08.2005

 

Peter Götz und Julia KlöcknerBild vergroessern
Peter Götz und Julia Klöckner - Wahlkampf mal ganz anders.

Peter Götz lädt zu biblischer Wein- und Brotprobe

 

Zum Wahlkampf der sanften Form hat CDU-Bundestagsmitglied Peter Götz am Wochenende in den Schüttekeller geladen. Eine biblische Wein- und Brotprobe statt harter politischer Parolen sollte auf den Endspurt einstimmen.

 

„Wer das ganz Jahr über vernünftige politische Arbeit leistet, der braucht zwei Wochen vor Schluss keine Panik zu kriegen“, lautete die Erklärung, die er hierzu abgab. Gekommen war er nicht allein. Julia Klöckner MdB begleitete einerseits ihn, vor allem aber das Programm. Als Winzertochter von der Nahe und zweimalige Weinkönigin mit Theologie- und Politikwissenschaftsstudium, vermittelte sie Bibelfestigkeit unter ganz neuer Betrachtungsweise. Wein wusste man schon im alten Testament als wundersamen Trank mit geheimnisvollen Kräften zu schätzen.

 

Für das unabdingbare Lokalkolorit, dass an einem solchen Abend, den der CDU-Ortsverband Bühl federführend organisiert hatte, nicht fehlen durfte, sorgten die umliegenden Winzer, die den Rebensaft und erklärende Worte beisteuerten. Grund genug für die junge Abgeordnete doch ein wenig mehr politisch zu werden, als eingangs angekündigt. Während sie strahlenden Auges von Angela Merkel, deren sanft lächelndes Konterfei von den Ziegelwänden des Gewölbekellers prangte, als Kanzlerkandidatin schwärmte, klopfte sie verbal den Winzerkollegen die Schulter. Deutscher Wein in deutschen öffentlichen Veranstaltungen, vornehmlich wenn der Bundestag involviert ist, darauf werde sie auch weiterhin dringen. Denn die einheimischen Getränke können sich durchaus mit den europäischen Mitbewerbern messen, sind meist sogar besser, erklärte sie vollmundig. Geschmacklich untermauert wurde diese Aussage mit allerlei von der Sonne verwöhntem, nicht zuletzt gar mit einer Sorte namens Dorsa, die Angelika und Gotthard Vogel im Nebenerwerb auf einem vier Hektar großen Fläche anbauen. Um eine Kreuzung aus Dornfelder und Cabernet Sauvignon handle es sich dabei, erklärte der Winzer, der damit die Kunden gewinne möchte, die den einheimischen Wein im Gegensatz zum südeuropäischen ablehnen. Ob Winzerhaus Stich den Buben, Weingut Schloss Neuweier, Weinkellerei Paul und Gerhard Huber oder die Varnhalter oder Affentaler Winzergenossenschaft, sie alle sorgten gemeinsam mit Backwaren vom Peter Bäck dafür, dass die Veranstaltung eine besonders geschmackvolle Note erhielt.

 

Schaden könne er – genossen in Maßen – wohl kaum, werde er doch immer wieder auch in der Bibel als Heilmittel angepriesen, wusste Julia Klöckner zu berichten. So wusch der barmherzige Samariter die Wunden des Überfallopfers mit Wein und ölte sie im Anschluss. Auch in den Paulusbriefen finden sich Hinweise darauf, dass etwas Wein bei empfindlichen Mägen durchaus heilsame Kräfte entfalten können. Als schmackhaftes Mittel gegen Arterienverkalkung und zur Vorbeugung eines Reinfarktes sind besonders die Rotweine heute als Heilmittel bekannt, berief sie sich auf neuzeitliche Erkenntnisse.

 

Ob Noah das ahnte oder den Rebensaft nur einfach ob seines Geschmacks schätze, ist nicht überliefert. Allerdings hatte er - kaum dass die Fluten zurückgegangen waren – laut Bibel nichts besseres zu tun, als erst einmal einen Weinstock zu pflanzen. Etwas dubios – gemessen am heute gültigen Weingesetz – sei allerdings die Hochzeit von Kanaan gewesen, bei der aus Wasser Wein wurde.